12. Oktober 2023

MEER

Dass der Norweger Jon Fosse gerade den Literaturnobelpreis erhalten hat, freut mich außerordentlich, denn ich habe diesen Sommer sechs Wochen in Norwegen verbracht.


So erkenne ich in den TV-Interviews mit Fosse im Hintergrund die Landschaften, durch die ich gefahren bin, die Hardanger Hochebene, die Brücke, die sich bei Bergen über einen Fjord spannt und natürlich das Meer, das zum Titel eines der wichtigsten Theaterstücke des angeblichen Beckett-Nachfolgers wurde und das zu lesen ich mir vorgenommen habe und ich höre seine ruhige, klare Art zu sprechen und kann spüren, dass zwischen seinen Sätzen das eigentlich Interessante schwingt, was sich mit der Begründung der Nobelpreis Jury verbindet, die ihm attestiert, „dem Unsagbaren eine Stimme“ zu geben und zwar in unendlich langen Sätzen, noch länger als dieser hier. 
Die taz hingegen spricht ironisch-kritisch von existentiellem Virtuosentum, das auf den äußersten Punkt getrieben sei und knapp am Reaktionären vorbeischramme. Sie spricht vom Autor für die Leonard-Cohen-Momente des Lebens, „wenn draußen ein herbstlicher Wind weht, wenn die schweren Themen des Daseins um Liebe, Tod und Einsamkeit sich melden, wenn einem der Sinn nach Transzendentalem steht.“ 
Tatsächlich hatte ich diese Momente in Norwegen des Öfteren und ich möchte sie nicht im Nachhinein in kritisch-ironischer Distanz relativieren. Ich möchte sie stattdessen wertschätzen, weil sich in ihnen Traurigkeit und Glück gleichwertig verbinden und sich in der Landschaft spiegeln. Wie hier auf Herdla, einer sehr kleinen Insel in der Nähe von Bergen, die mit grosser Wahrscheinlichkeit auch Jon Fosse vertraut ist, denn er lebt bei Bergen. 

zurück